Ergänzender Fragebogen zum Wohngeldantrag - Einkommensverhältnisse (Seite 3)

1. Über welcher der folgenden Einnahmearten und in welcher Höhe verfügen Sie? (Fortsetzung)

Erhalten Sie oder ein zu Ihrem Haushalt gehörendes Kind Unterhaltszahlungen oder Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz?

1.11 Erhalten Sie oder ein zu Ihrem Haushalt gehörendes Kind Unterhaltszahlungen oder Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz?

Einnahmen sonstiger Art in Geld und Geldeswert (z. B. BAföG-Leistungen, Ausbildungsvergütung, Gelegenheitsverdienste, Trinkgeld, Pflegegeld, Elterngeld, Erziehungsgeld, Sachbezüge, Vorschüsse etc.)

1.12 Einnahmen sonstiger Art in Geld und Geldeswert (z. B. BAföG-Leistungen, Ausbildungsvergütung, Gelegenheitsverdienste, Trinkgeld, Pflegegeld, Elterngeld, Erziehungsgeld, Sachbezüge, Vorschüsse etc.)

Wurde von Ihnen ein Antrag auf eine der vorgenannten Leistungen gestellt, über den die zuständige Behörde noch nicht entschieden hat?

2. Wurde von Ihnen ein Antrag auf eine der vorgenannten Leistungen gestellt, über den die zuständige Behörde noch nicht entschieden hat?

Werden sich Ihre Einkommensverhältnisse in den nächsten 12 Monaten verringern oder erhöhen?

3. Werden sich Ihre Einkommensverhältnisse in den nächsten 12 Monaten verringern oder erhöhen?

Die Einkünfte und Angaben sind durch entsprechende Nachweise zu belegen.

Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Angaben! Bei falschen oder unvollständigen Angaben kann es zur Ablehnung bzw. Versagung des Wohngeldantrages und/oder zur Einstellung bereits bewilligter sowie Rückforderung zu Unrecht erhaltener Wohngeldzahlungen kommen. Darüber hinaus können solche Verstöße zu einer ordnungs- oder strafrecht- lichen Anzeige durch die Wohngeldbehörde führen.