3 Vertragsabwicklung - 3.2 Abrechnung (Seite 7)

Stoffpreisgleitklausel (Fortsetzung)
Beispiel (nur 2 OZ im Verzeichnis Stoffpreisgleitung): (Fortsetzung)
Festgestellte Leistungsstände (Fortsetzung):
OZ b:

1.000 t Betonstahl einbauen Überbau
Zeitpunkt Einbau: 10/2013
Index beim Einbau: 124,8

Berechnung des Basiswertes 3:
OZ a: Widerlager A
Basiswert 3 = 118,0/115,2 *

294,63 = 301,79 € (netto)

OZ a: Widerlager B
Basiswert 3 = 119,0/115,2 *

294,63 = 304,35 € (netto)

OZ b: Überbau
Basiswert 3 = 124,8/115,2 *

294,63 = 319,18 € (netto)

Berechnung Mehr- bzw. Minderkosten aus Gleitung:
OZ a: Widerlager A
100 t * (301,79 - 294,63) =

716 € (netto)

OZ a: Widerlager B
100 t * (304,35 - 294,63) =

972 € (netto)

OZ b: Überbau
1000 t * (319,18 - 294,63) =

24.550 € (netto)

Summe =

26.238 € (netto)

Selbstbeteiligung des Auftragnehmers:
10 % der Mehr-/Minderkosten aus der Gleitung,
mindestens 2 % der Abrechnungssumme der OZ a und OZ b:

Fall a): Abschlagsrechnung zum Zeitpunkt Fertigstellung Widerlager A und B
Selbstbeteiligung:
10 % *

(716 + 972) = 168,80 € (netto)

bzw. mindestens 2 % *

(80.000 + 450.000) = 10.600 € (netto)

Fall b): Abschlagsrechnung zum Zeitpunkt Fertigstellung Überbau
Selbstbeteiligung:
10 % *

26.238 = 2.623,80 € (netto)

bzw. mindestens 2 % *

(80.000 + 450.000) = 10.600 € (netto)

Erstattungsbeträge:
Fall a)

(716 + 972) - 10.600 < 0 € (netto); damit kein Erstattungsanspruch

Fall b)

26.238 – 10.600 = 15.638 € (netto)

Der Erstattungsbetrag in Höhe von 15.638 € wird zusätzlich zu der Abrechnungssumme vergütet.